Aktuelle Praktikumsstellen im Bereich Forschung

Praktikum im Bereich Forschung
Du wolltest schon immer systematisch nach neuen Erkenntnissen suchen, deine Ergebnisse dokumentieren und am besten sogar in Fachzeitschriften veröffentlichen? Dann ist eine Praktikumsstelle im Bereich Forschung wie für dich gemacht! Praktika dieses Sektors beschränken sich allerdings nicht auf Universitäten, geschweige denn sind sie nur für Studenten der Natur- und Geisteswissenschaften zugänglich. Auch in der Marktforschung oder der Erforschung neuer Technologien gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Praktikanten. Diese sind so vielfältig wie die Forschung selbst.
In erster Linie bestehen die Tätigkeitsfelder im Bereich Forschung aus der Grundlagenforschung und Lehre sowie der angewandten Forschung und Entwicklung. Während die Grundlagenforschung primär an Universitäten und Technischen Hochschulen etabliert ist, handelt es sich bei der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der Umsetzung des Erforschten in marktfähige Neuschöpfungen vor allem um das Revier der Fachhochschulen und der Privatwirtschaft. Letztere legt ihren Schwerpunkt auf die Lösung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme. Wichtige angewandte Forschungsbereiche dabei sind beispielsweise die Chemie, die Pharmaindustrie sowie die Elektro- und Metallindustrie.
Praktikum: Wo lässt sich forschen?
Möchtest du dein Praktikum im Forschungsbereich einer Universität oder Hochschule absolvieren? Dann stehen dir die Türen mit Studienrichtungen aller Art offen. Neben der Forschung spielt in diesem Gebiet zusätzlich die Lehre eine große Rolle. Die Konkurrenz ist hier allerdings besonders hoch, denn Forschungsstellen an Hochschulen sind äußerst rar.
Da Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler über solide Statistikkenntnisse verfügen, haben sie die Möglichkeit, auch außerhalb der Universitäten zu arbeiten. In diesem Fall führen sie beispielsweise Feldforschungen oder Fallstudien aus.
Weitere Berufe für deine Praktikumsstelle im Bereich Forschung: Biochemiker, Psychologen, Forschungschemiker, Entwicklungsingenieur, Historiker, Umweltwissenschaftler, Physiker, Meinungsforscher, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Hochschulassistenten, Ernährungswissenschaftler.
Voraussetzungen für ein Praktikum im Bereich Forschung
Forschungstätigkeiten verlangen Kreativität, Zielstrebigkeit, Ausdauer und häufig auch gute Englischkenntnisse. Da es durchaus vorkommen kann, dass ein Versuch mehrfach wiederholt werden muss, solltest du stets geduldig und strukturiert vorgehen können. Kommunikationstalent spielt schließlich beim Veröffentlichen deiner Forschungsresultate eine Rolle.
Möchtest du beispielsweise in der Forschung von Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften tätig sein, benötigst du außerdem einen Bachelor- oder Masterabschluss. Eine Promotion kann ebenfalls von Vorteil sein – vor allem im Blick auf dein Gehalt.
Praktikum im Bereich Forschung: Zukunft und Internationalität
Die Nachfrage nach Forschern in Deutschland ist groß. Dies gilt sowohl für Hochschulen als auch für Industrieunternehmen oder die Wirtschaft, in welcher die Aufstiegschancen im Bereich der Forschung im Übrigen besonders gut stehen. Strebst du eine Karriere in der Forschung einer Hochschule an, ist der Berufsalltag vor allem von befristeten Verträgen und einem steinigen Weg zur Professur geprägt.
Gerade im Bereich der Forschung ergreifen einige Wissenschaftler aufgrund von mehr Flexibilität, einem besseren Verdienst und weniger Bürokratie sowie Hierarchie die Möglichkeit einer Karriere im Ausland. Einen Auslandsaufenthalt kannst du aber auch anhand eines Forschungsaufenthalts zur Vorbereitung auf deine Bachelor- oder Masterarbeit einplanen. So knüpfst du bereits frühzeitig wichtige internationale Kontakte. Wenn du Doktorand bist, hast du außerdem die Möglichkeit, im Ausland zu forschen und dich so im Rahmen deines Promotionsvorhabens wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.
In der Forschung finden sich letztlich Studierende aller möglichen Richtungen wieder. Es ist egal, ob du aus dem Marketing, der Wirtschaft oder den Geisteswissenschaften kommst. Denn in allen Bereichen wird stets geforscht. Wenn du also in der Forschung Fuß fassen möchtest, solltest du ein Praktikum als Orientierungshilfe nutzen. Ein Praktikum in der Forschung bietet die Chance, den eigenen Spezialisierungswunsch in der Praxis kennenzulernen und zu festigen. Ob du schließlich im Labor, an der Universität, in der Wirtschaft oder in der Industrie arbeitest - das praktische Ausprobieren zeigt, ob die Wahl die Richtige für dich war oder nicht. Natürlich gewährt ein Praktikum insgesamt wichtige praktische Erfahrungen. Dein erlerntes theoretisches Wissen lässt sich auf diese Weise in die Tat umsetzen. Plane für das Praktikum Forschung am besten mindestens zwei bis drei Monate ein. Nur so lässt sich die Planung und Umsetzung von Projekten realisieren. Du möchtest mehr über ein Praktikum in der Forschung erfahren? Dann lies dir gerne unseren dazugehörigen Artikel „Praktikum in der Forschung“ durch.
Für 'Forschung' sind uns aktuell 372 Praktikumsstellen bekannt.