Aktuelle Praktikumsstellen im Bereich Design

Praktikum im Bereich Design
Du gibst den Dingen gerne eine Form? Dann ist ein Praktikum im Bereich Design genau das Richtige für dich! Als Designer gestaltest du Medien wie Fotografien oder Webseiten aber auch andere Produkte wie Bekleidung oder Möbel. Und selbst hier hört die Liste der Beschäftigungsmöglichkeiten nicht auf. Je nachdem, für welche Fachrichtung du dich entscheidest, verändert sich auch dein Praktikum im Bereich Design.
Hast du dich auf Grafik- oder Kommunikationsdesign spezialisiert, so wirst du während deines Praktikums grafische Broschüren, Flyer, oder Plakate auf Kundenwünsche hin erstellen. Auch das Gestalten von Webseiten und Layouts kann in deinen Tätigkeitsbereich fallen.
Als Praktikant im Modedesign erwarten dich natürlich wiederum vollkommen andere Aufgaben: In diesem Bereich unterstützt du Designer bei der Erstellung saisonaler Design- und Farbthemen. Weiterhin bereitest du Präsentationen vor, entwirfst eine eigene kleine Kollektion und erstellst technische Produktunterlagen.
Design beschäftigt sich in erster Linie mit Formgebung. Dabei müssen im Vorfeld einige Fragen und Probleme geklärt werden: Wem nützt das Produkt? Was soll das Produkt können? Welche Qualitätsansprüche müssen erfüllt werden und wie teuer darf es sein? Gutes Design offenbart die Funktion des Objektes und den dahinter stehenden Nutzen – die Form dient demnach als Mittel zum Zweck. So bildet Design eine Art Schnittstelle zwischen den Anforderungen des Anbieters und den Wünschen des Kunden. Der Sektor verbindet angewandte Kunst, Ingenieurwissenschaften, Ergonomie, Handwerk sowie Marketing.
Voraussetzungen für ein Praktikum im Bereich Design
Was Designer können, wissen oder lernen sollten, ist sowohl fachlich als auch persönlich breit gefächert. Da bereits im Zulassungsverfahren an der Hochschule in vielen Gebieten des Designs eine Mappe mit Proben künstlerischer Arbeiten verlangt wird, sind zunächst einmal Kreativität und eine künstlerische Eignung gefragt. Spaß am Umgang mit Kunden und generelle Kommunikationsfähigkeiten sind primär für die Vermittlung deiner Ideen sowie die Umsetzung von Kundenwünschen von Bedeutung. In den meisten Bereichen des Designs sind weiterhin auch Softwarekenntnisse – beispielsweise in InDesign, Photoshop, Illustrator et cetera – vonnöten.
Für dein Praktikum im Webdesign stehen die PC-Kenntnisse definitiv im Vordergrund. Zu Grafikprogrammen gesellen sich dann noch Kenntnisse zu mobilen Endgeräten, mobilen Betriebssystemen und grafischen Oberflächen. Neben der Kreativität bildet demnach auch ein Verständnis für technische Abläufe eine Voraussetzung für die Ausübung eines Jobs im Bereich Design. Eine Leidenschaft für den von dir ausgewählten Beruf ist schließlich besonders wichtig – denn oft wird kreatives Schaffen auf Knopfdruck verlangt.
Praktikum im Bereich Design: Zukunft und Internationalität
Deine Karriereaussichten im Bereich Design hängen vor allem von der Fachrichtung ab, für die du dich entscheidest. Während die Chancen auf eine Stelle im Modedesign geringer ausfallen, sind Produktdesigner in der Industrie sehr gefragt. Die besten Aussichten auf Erfolg haben Webdesigner.
Die Designbranche sieht in Zukunft vor allem vernetzt, international und digital aus. Jobs im Ausland gibt es primär für Modedesigner sowie Arbeitnehmer, die sich im Webdesign auf User Experience (UX) und User Interface (UI) spezialisiert haben. Ein Praktikum im Ausland und Fremdsprachenkenntnisse des entsprechenden Landes erleichtern dir hier den Einstieg.
Mit einem Praktikum vertiefst du in jedem Fall deine bisher durch das Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse. Du kannst dich also endlich noch mehr auf der praktischen Ebene austoben und zudem erste Einblicke in die Berufswelt eines Designers erhaschen. Nicht selten kommt es vor, dass ein bereits vor deinem gewünschten Studium absolviertes Praktikum gern gesehen wird. Die dort gefertigten Arbeiten kannst du so in deine Bewerbungsmappe mit einbringen. Für ein Praktikum während deines Studiums solltest du bereits eine gewisse Semesterzahl absolviert haben, um auch entsprechende Aufgaben übernehmen zu dürfen. Zudem wirst du ab einem höheren Semester bereits einen deutlich sichereren Umgang mit dem gewünschten Handwerkszeug an den Tag legen. Die im Praktikum geknüpften Kontakte sind für deine Karriere als Designer besonders wertvoll und können im späteren Verlauf durchaus von Bedeutung sein. Möchtest du mehr über ein Praktikum im Bereich Gestaltung und Design erfahren? Dann lies dir gerne unseren dazugehörigen Artikel „Praktikum im Bereich Gestaltung und Design“ durch.
Für 'Design' sind uns aktuell 510 Praktikumsstellen bekannt.