Praktikanten bewerten Ihren Praktikumsbetrieb: Bewertungen aus erster Hand
Worauf solltest du vor deinem Praktikum achten?
Keiner wünscht sich ein Praktikum, das sich schnell als Nullnummer herausstellt. Vermutlich fürchten sich viele angehende Praktikanten vor einem Horrorpraktikum: Du fühlst dich nicht wohl, lernst nicht und wirst in keinster Weise in den Arbeitsalltag integriert. Na super, und jetzt?
Damit dir das erspart bleibt, solltest du bereits vor deinem Praktikum einige Aspekte bei dem potenziellen Praktikumsbetrieb checken. Immerhin möchtest du nicht nur deine Zeit absitzen, sondern auch etwas im Praktikum lernen und für deine Arbeit geschätzt werden.
Leider gehören interessante Aufgaben, Wertschätzung und ein gutes Arbeitsklima nicht immer zu einem Praktikum dazu. Die Vorstellung von einem Praktikum stimmt nicht immer mit der Realität überein. Viele Praktikanten werden als günstige Arbeitskraft für Routineaufgaben eingesetzt. Und das ist nicht Sinn und Zweck eines Praktikums.
Damit dir das nicht passiert, solltest du den Betrieb genau unter die Lupe nehmen und mit deinen Vorstellung von einem guten Praktikum vergleichen.
Vor deinem Praktikum: Das solltest du beachten
Bereits vor deiner Bewerbung und deinem ersten Tag im Praktikum kannst du ein schlechtes Praktikum entlarven. So verhinderst du ein langweiliges Praktikum oder gar den Abbruch deines Praktikums. In wenigen Schritten kannst du grob einschätzen, inwiefern Praktikanten in dem Praktikumsbetrieb abgespeist oder tatsächlich sinnvoll eingesetzt werden. Weiterhin spielen individuelle Vorstellungen und Erwartungen an dein Praktikum eine Rolle, die nur du für dich festlegen kannst.
Stellenausschreiben
Schon bei der Stellenausschreibung kannst du Hinweise auf den Praktikumsbetrieb und das Praktikum erhalten. Einige Unternehmen benennen bereits die Aufgaben und zählen auf, welche Vorzüge sie zu bieten haben. Andere Betriebe gehen nicht genauer auf diese Informationen ein und nennen nicht einmal einen konkreten Ansprechpartner für den Bewerbungsprozess.
Natürlich muss es nicht zwingend bedeuten, dass dich ein schlechtes Praktikum erwartet, wenn das Unternehmen sich nicht besonders bemüht, die freie Praktikumsstelle schmackhaft an den Mann oder die Frau zu bringen. Hinter schönen Worten können ebenfalls leere Versprechen stecken, weshalb du dir anhand der Stellenausschreibung nicht hundertprozentig sicher sein kannst, ob es sich um ein Top- oder Flop-Praktikum handelt.
Es gibt weitere Hinweise für ein gutes oder ein schlechtes Praktikum.
Firmenwebseite
Anhand der Firmenwebseite des Arbeitgebers kannst du einige Hinweise erhalten. Insofern eine Internetseite des Praktikumsbetriebs vorhanden ist. Heutzutage ist es fast selbstverständlich, dass sich Unternehmen mit einer angemessenen und professionellen Homepage im Internet präsentieren. Doch einige Unternehmen halten davon anscheinend gar nichts oder hinterlassen durch eine unseriöse und mangelhafte Internetseite eher einen schlechten Eindruck. Im heutigen Zeitalter gehört ein Internetauftritt für Geschäftsleute, Unternehmen und Privatpersonen einfach dazu, weshalb deine Alarmglocken durchaus läuten können, wenn ein Unternehmen nicht in der online Welt präsent ist.
Für dich ist es ein klarer Vorteil, wenn das Unternehmen eine übersichtliche, moderne und verständliche Internetseite hat. Mit Videos, Erfahrungsberichten und Einblicke hinter die Kulissen, kannst du dir einen ersten Eindruck von dem Unternehmen und der Arbeitsatmosphäre machen. So hat bringt eine Homepage dir als Nutzer etwas und trägt zum Selbstmarketing des Unternehmens bei.
Natürlich solltest du bedenken, dass sich das Unternehmen von seiner besten Seite präsentiert und dir das Gelbe vom Ei verspricht. Nicht alle präsentierten Inhalte müssen mit dem tatsächlichen Betriebsklima im Unternehmen übereinstimmen. Deshalb helfen dir oft Erfahrungsberichte von anderen Praktikanten oder Angestellten eher weiter, als die online Marketingstrategie der Firmen.
Kein Vertrag
Hast du die Bewerbung verschickt und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten, kannst du das Bewerbungsgespräch nutzen, um mehr Informationen über dein Praktikum zu erhalten.
Erst einmal herzlichen Glückwunsch! Du hast es bis zum Vorstellungsgespräch geschafft und wirst sicherlich auch diese letzte Hürde meistern. Doch passt das Praktikum zu dir? Nutze das Gespräch mit dem Ansprechpartner des Betriebs für offene Fragen und zeig Interesse an Arbeitsablauf, Alltag und deinen Aufgaben. So kannst du einiges über das Praktikum im Vorfeld erfahren und beurteilen, ob dies deinen Vorstellungen entspricht.
Vielleicht spricht der Ansprechpartner auch schon den Vertrag für dein Praktikum an. Ist das nicht der Fall, solltest du auf jeden Fall nachhaken. Möchte das Unternehmen keinen Praktikumsvertrag mit dir abschließen, solltest du vorsichtig handeln. Immerhin sichert ein Vertrag für beide Seiten das Arbeitsverhältnis ab und ist in der Regel keine große Sache. Es ist eine schriftliche Vereinbarung, welche deine Arbeitszeiten, deine Vergütung und eventuell deinen Urlaubsanspruch festhält.
Also, besser im Vorfeld Augen und Ohren offen halten: Schwarze Schafe kann es in jeder Branche geben. Viel Spaß im Praktikum wünschen wir dir von praktikumsstellen.de!